Close Babelli.deBabelli.de

Bryophyllum: Was kann es wirklich?

Bryophyllum ist an seinen dicken Blättern mit Brutknospen am Rand zu erkennen.
Ist Bryophyllum in der Schwangerschaft & bei Kinderwunsch hilfreich? / Bild © Silapavet, Adobe Stock

Bryophyllum wird häufig bei Kinderwunsch empfohlen. Auch bei diversen Schwangerschaftsbeschwerden und bei vorzeitigen Wehen soll es hilfreich sein. Aber was kann es wirklich? Wir erklären dir, was sich hinter Bryophyllum verbirgt, wofür es eingesetzt wird und welche Wirkung es haben soll.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bryophyllum soll bei Kinderwunsch durch seine Progesteron-ähnliche Wirkung die Einnistung der Eizelle unterstützen können.
  • In der Schwangerschaft wird Bryophyllum unter anderem bei Schlafstörungen, innerer Unruhe oder vorzeitigen Wehen verordnet.
  • Die konkrete Wirkung von Bryophyllum ist Teil wissenschaftlicher Studien und wird weiter erforscht.
  • Bryophyllum sollte nicht ohne Rücksprache mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt eingenommen werden.

Was ist Bryophyllum?

Bryophyllum (Bryophyllum pinnatum) stammt aus der botanischen Familie der Dickblattgewächse und gehört zur Gattung der Kalanchoe. Die Pflanze wird oft als Keimzumpe oder Brutblatt bezeichnet. Ursprünglich stammt Bryophyllum aus Madagaskar. Inzwischen ist die Keimzumpe in vielen tropischen Ländern beheimatet.

Zu den wesentlichen Merkmalen der Pflanze gehören ihre dicken, fleischigen Blätter. An den Rändern der Blätter befinden sich sogenannte Brutknospen. Diese haben einen samenartigen Charakter. Bryophyllum bildet mehrere hundert Ableger und vermehrt sich sehr schnell. Daher wird es im englischen Sprachraum als „Mother of Thousands“ bezeichnet.

Dickblattgewächse sind gern genutzte Heilpflanzen. Unter anderem soll die Keimzumpe bei Kinderwunsch hilfreich sein. Daher wird Bryophyllum auch als Kinderwunschheilpflanze bezeichnet.

Wofür ist Bryophyllum gut?

Homöopathen und Vertreter der anthroposophischen Medizin setzen Bryophyllum in verschiedenen Bereichen ein. Hierzulande findet die Heilpflanze unter anderem Verwendung:

  • bei Kinderwunsch
  • bei verschiedenen Schwangerschaftsbeschwerden
  • als Wehenhemmer
  • bei Menstruationsbeschwerden
  • bei Bluthochdruck
  • bei Schlafstörungen
  • bei hyperaktiver Blase / Reizblase
  • bei Entzündungen
  • bei Erschöpfung und Stress.

Weiterhin soll Bryophyllum bei innerer Unruhe hilfreich sein und auch bei ADHS eine Wirkung entfalten. Inzwischen bieten daher viele naturheilkundliche Arzneimittelhersteller wie Weleda oder WALA Produkte mit Bryophyllum an.

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

Was bewirkt Bryophyllum?

Bryophyllum enthält unter anderem Flavonoide, Triterpene, Anthocyane, Alkaloide, Calciumoxalat und Bufadienolide*. Diesen sekundären Pflanzenstoffen werden verschiedene Eigenschaften zugeschrieben. Bryophyllum soll aufgrund dieser Inhaltsstoffe:

  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • antimikrobiell
  • immunausgleichend
  • beruhigend
  • schlaffördernd / sedierend
  • wehenhemmend
  • antiallergisch
  • schmerzlindernd
  • antidiabetisch

und sogar antitumoral wirken. Die Wirksamkeit lässt sich nicht für alle Anwendungsgebiete eindeutig belegen. Detaillierte Forschungen zu den möglichen Wirkungen von Bryophyllum laufen noch oder sind in Planung. Dennoch hat sich die Keimzumpe in vielen Bereichen bereits heute etabliert und wird unter anderem vor und während der Schwangerschaft häufig als Alternative zu klassischen Medikamenten empfohlen.

*Sind Bufadienolide nicht giftig?

Eine zu hohe Dosierung von Stoffen wie Bufadienoliden kann unter anderem Herzrhythmusstörungen verursachen. Bei übermäßiger Einnahme können sie somit tatsächlich toxisch wirken. Allerdings wird der Gehalt von Bufadienoliden und Co. in Arzneimitteln hierzulande durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) streng kontrolliert. Darüber hinaus werden homöopathische Mittel derart stark verdünnt, dass ein toxischer Effekt normalerweise auszuschließen ist.

Du solltest pflanzliche Produkte wie Bryophyllum dennoch nie ohne Rücksprache mit deinem Arzt oder deiner Ärztin einnehmen. Falls man dich in deiner Frauenarztpraxis nicht ausreichend beraten kann, kannst du einen Heilpraktiker oder auch deine Hebamme um Rat bitten (viele Hebammen haben Weiterbildungen im Bereich Homöopathie besucht). Achte außerdem immer darauf, dass die homöopathischen Präparate in Deutschland zugelassen und auf Unbedenklichkeit geprüft sind.

Bryophyllum bei Kinderwunsch

Die Wirkung von Bryophyllum soll der des Hormons Progesteron ähneln. Progesteron ist ein Gelbkörperhormon, das dein Körper vermehrt in der zweiten Zyklushälfte ausschüttet. Es ist maßgeblich an der Vorbereitung und Erhaltung einer Schwangerschaft beteiligt. Produziert dein Körper zu wenig Progesteron (sogenannte Gelbkörperschwäche), ist eine Einnistung einer befruchteten Eizelle nur schwer möglich. Die zweite Zyklushälfte ist in diesem Fall häufig verkürzt.

Durch die Progesteron-ähnliche Wirkung und die weiteren positiven Effekte der in Bryophyllum enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe ergeben sich bei Kinderwunschbehandlungen folgende Anwendungsmöglichkeiten.

  • Bryophyllum soll die Einnistung der befruchteten Eizelle unterstützen: Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass sich Bryophyllum durch die Progesteron-ähnliche Wirkung positiv auf die Basaltemperatur auswirkt und sich die zweite Zyklushälfte verlängert. Dies soll zur Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter beitragen können.
  • Bryophyllum soll die Gebärmutter stärken und entzündungshemmend wirken: Brutblätter sollen aufgrund ihrer antientzündlichen Eigenschaften mögliche Entzündungen in der Gebärmutter lindern können, die einer Schwangerschaft entgegenstehen. Denn Gebärmuttererkrankungen wie beispielsweise eine Endometriose können die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen.
  • Bryophyllum soll beruhigend wirken: Durch seine beruhigende Wirkung soll Bryophyllum dazu beitragen können, Frauen die Angst vor Komplikationen zu nehmen und/oder den Stress und die seelische Belastung durch den bisher unerfüllten Kinderwunsch zu lindern. Denn auch Stress und innere Unruhe können sich negativ auf den Hormonhaushalt auswirken.
Mehr zum Thema

Bryophyllum in der Schwangerschaft

Viele Frauen möchten in der Schwangerschaft weitestgehend auf Medikamente verzichten und bevorzugen Arzneimittel auf pflanzlicher und homöopathischer Basis. Bryophyllum gilt bei verschiedenen Beschwerden als gute Alternative zu klassischen Medikamenten und bietet mehrere Anwendungsmöglichkeiten.

  • Bryophyllum soll Schlafstörungen lindern: Laut einer Studie ist Bryophyllum bei Schlafstörungen, etwa aufgrund von innerer Unruhe hilfreich.
  • Bryophyllum soll die Gebärmutter kräftigen und das Komplikationsrisiko zu Beginn der Schwangerschaft reduzieren können: Bei schwangeren Frauen, die schon einmal eine Fehlgeburt erlitten haben, soll die Keimzumpe durch ihre Progesteron-ähnliche Wirkung dazu beitragen können, die Gebärmutter zu kräftigen und einem Abgang zu Beginn der Schwangerschaft vorzubeugen. Gleichzeitig soll Bryophyllum zur Beruhigung beitragen und die Angst vor einem erneuten Verlust lindern.
  • Bryophyllum soll entzündungshemmend und antibakteriell wirken: Bryophyllum in der Schwangerschaft soll hilfreich sein, um eine hyperaktive Blase (Reizblase) in den Griff zu bekommen oder um entzündungsbedingte Schmerzen zu lindern. Die antibakterielle Wirkung der Pflanze soll darüber hinaus möglichen Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft entgegenwirken können.
  • Bryophyllum soll beruhigend wirken, etwa bei innerer Unruhe oder Angst vor der Geburt: Die Keimzumpe soll zur Linderung der Nervosität beitragen können.
  • Bryophyllum soll bei einem häufig harten Bauch hilfreich sein: Bryophyllum soll in der Schwangerschaft einen harten Bauch lindern und bei der Geburt Schmerzen reduzieren können.
Mehr zum Thema

Bryophyllum als Wehenhemmer

Bryophyllum wird nicht nur bei Kinderwunsch und bei diversen Beschwerden in der Schwangerschaft eine Wirkung nachgesagt. Es soll zudem ein natürlicher Wehenhemmer sein. Aber stimmt das? Kann Bryophyllum Wehen verhindern?

In der anthroposophischen Medizin wird Bryophyllum seit vielen Jahren genutzt, um einer vorzeitigen Wehentätigkeit entgegenzuwirken und das Risiko einer Frühgeburt zu minimieren. In einer von Medizinern der Universität Basel durchgeführten klinischen Studie zur Wirksamkeit von Bryophyllum bei vorzeitigen Wehen konnten die Wissenschaftler keinen signifikanten Unterschied zwischen der Wirkung der Keimzumpe und der Wirkung des Medikaments Nifedipin feststellen. Nifedipin wird in der herkömmlichen Medizin häufig als Wehenhemmer (Tokolytikum) verwendet. Bei Frauen, die Nifedipin bekamen und bei Frauen, die mit Bryophyllum behandelt wurden, reduzierte sich laut Studie die Anzahl der Kontraktionen innerhalb von vier Stunden nach der ersten Einnahme ähnlich stark.

Das Forscherteam der Universität Basel kam zu dem Schluss, dass Bryophyllum in der Schwangerschaft bei Wehen eine gute pflanzliche Alternative zum herkömmlichen Wehenhemmer Nifedipin darstellt. In ihrer Studie konnten sie eine beruhigende, harmonisierende und uterusrelaxierende Wirkung nachweisen.

Wie lange sollte Bryophyllum bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft eingenommen werden?

In der Regel spricht nichts dagegen, Bryophyllum bei bestehendem Kinderwunsch und auch während der Schwangerschaft einzunehmen. Oft wird gerade Frauen, die bereits eine Fehlgeburt erlitten haben, die Einnahme bis zur 12. SSW (oder länger) zur Stärkung der Gebärmutter sogar empfohlen. Aber: Auch wenn es sich um ein pflanzliches Mittel handelt, sollte die Einnahme von Bryophyllum immer ärztlich abgesprochen werden. In deiner Frauenarztpraxis wird man dich sicher gern beraten. Auch deine Hebamme oder ein Heilpraktiker sind hervorragende Ansprechpartner.

Gut zu wissen: Im Wochenbett sollte Bryophyllum nur noch in kleinen Dosen eingenommen werden. Die wehenhemmende Wirkung ist nach der Geburt eher hinderlich. Die Gebärmutter muss sich nach der Geburt zurückbilden. Kontraktionen sind für die Rückbildung wichtig.

Wie wird Bryophyllum dosiert?

Bei Bryophyllum in der Schwangerschaft variiert die Dosierung je nach Anwendungsgebiet. Die genaue Dosis hängt also von der Diagnose und dem Zweck der Anwendung ab. Darüber hinaus spielt die Einnahmeform eine Rolle. Bryophyllum ist erhältlich als:

  • Pulver
  • Tabletten
  • Globuli
  • Tropfen / Dilution.

Welche Einnahmeform und welche Dosierung in deinem Fall angeraten ist, solltest du mit deinem Arzt oder deiner Hebamme individuell besprechen.

Hat Bryophyllum Nebenwirkungen?

Bryophyllum ist normalerweise gut verträglich. Dennoch sind individuelle Unverträglichkeiten möglich. Allen voran aufgrund des anregenden Effekts der Keimzumpe auf den Darmtrakt. Bei manchen Frauen kommt es nach der Anwendung von Bryophyllum zu Durchfall. Auswirkungen auf das ungeborene Kind sind indessen nicht bekannt.

Wo kann ich Bryophyllum kaufen?

Bryophyllum ist in der Apotheke und online rezeptfrei erhältlich. Bekannte Hersteller sind Weleda, WALA oder DHU. Wie bereits erwähnt, solltest du die Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln IMMER mit deiner Frauenärztin, deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme absprechen. Du solltest Bryophyllum nicht eigenmächtig anwenden.

Fazit: Viele Frauen haben gute Erfahrungen mit Bryophyllum gemacht

Bryophyllum werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Leider lassen sich nur wenige Effekte der Keimzumpe auf die Gesundheit eindeutig belegen. Weitere Forschungen sind nötig, um genaue Aussagen über die Wirksamkeit treffen zu können. Viele Frauen haben jedoch mit Bryophyllum gute Erfahrungen gemacht – sei es vor oder während der Schwangerschaft. Falls du dir ein eigenes Bild von der Wirkung machen möchtest, sprich deinen Frauenarzt, deine Frauenärztin oder deine Hebamme darauf an. Sie können abwägen, ob, in welcher Form und in welcher Dosierung die Einnahme von Bryophyllum in deinem Fall sinnvoll ist.

Hast du bereits Bryophyllum ausprobiert und möchtest von deinen Erfahrungen berichten? Oder hast du weitere Fragen? Wir freuen uns über eure Kommentare! 

c51e1ae7d423432380553f3ae08ef8f7 - Bryophyllum: Was kann es wirklich?

Quellen

✔ Inhaltlich geprüft am 21.06.2024
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Patricia Schlösser-Christ

Patricia widmet sich als Kulturanthropologin mit Leidenschaft der Kindheits- und Familienforschung. Ihre liebsten (und herausforderndsten) „Studienobjekte“ sind ihre beiden kleinen Töchter. Wenn sie nicht gerade Feldforschung im Kinderzimmer ihrer kleinen Rasselbande betreibt, powert sie sich beim Handball aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert