Close Babelli.deBabelli.de

So kannst du Garnelen in der Schwangerschaft genießen

Durchgegarte Garnelen in der Pfanne
Scampi, Gambas, Garnelen – es gibt viele Namen für die leckeren Meeresfrüchte. / Bild © myviewpoint, Adobe Stock

Garnelen und andere Meeresfrüchte musst du in der Schwangerschaft nicht von deinem Speiseplan streichen. Ganz im Gegenteil: Sie sind eine gesunde Quelle für Jod und Omega3-Fettsäuren. Entscheidend ist die richtige Zubereitung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Garnelen enthalten viele wichtige Nährstoffe für das gesunde Wachstum deines Babys.
  • Sie werden auch Scampi (Italienisch) oder Gambas (Spanisch) genannt.
  • Die Meeresfrüchte solltest du so lange erhitzen, bis sie sich rötlich färben
  • Achte auf bestimmte Qualitätssiegel, damit du besonders hochwertige Garnelen kaufst
  •  Rohe oder vorgegarte Garnelen darfst du in der Schwangerschaft nicht essen

Darum sind Garnelen in der Schwangerschaft so gesund

Genau wie Fisch in der Schwangerschaft liefern auch Garnelen wichtige Nährstoffe, Fettsäuren und viele Proteine für das gesunde Wachstum deines Babys. Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt Schwangeren, mindestens ein- bis zweimal in der Woche Fischgerichte zu essen, um genug Omega-3-Fettsäuren aufzunehmen – insbesondere die Docosahexaensäure (DHA). Diese ist für die Entwicklung des Gehirns, des Nervensystems und der Augen von zentraler Bedeutung.

Die Garnelen enthalten zwar auch DHA, allerdings nicht in der gleichen Menge wie Fisch. Du kannst deinen Speiseplan in der Schwangerschaft gerne mit Garnelen bereichern. Frauenärzte und Frauenärztinnen empfehlen aber in der Regel zusätzlich die Einnahme von DHA. Das können zum Beispiel Tabletten mit DHA oder Kapseln mit Fischöl sein. Für Schwangere, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, gibt es auch Kapseln mit Algenöl oder mit DHA angereicherte Pflanzenöle.  

<span style="align:center; font-size: 18px">Video-Empfehlung:</span> <style> native-player { aspect-ratio: 16/9; display: block; } </style> <script type="text/javascript" src="//syndication.target-video.com/native-player.js" async=""></script> <native-player></native-player>

So kannst du Garnelen sicher zubereiten

Erhitze die Garnelen vor dem Verzehr auf mindestens 70 Grad Celsius. Gebraten, gegart, gekocht oder gegrillt sind Garnelen ein sicheres Lebensmittel für Schwangere. Durch die starke Erhitzung musst du dir keine Sorgen um Listerien und andere Keime machen. Übrigens: Auch anhand der Farbe kannst du erkennen, ob die Garnelen wirklich gar sind. Wenn sie so lange erhitzt wurden, dass sie außen eine rosa bis rötliche Färbung annehmen und innen nicht mehr glasig, sondern perlmuttartig aussehen, kannst du sie bedenkenlos verzehren.

Den Darm entfernen

Wenn du bereits geschälte Garnelen kaufst, musst du in dieser Hinsicht nichts tun. Kaufst du allerdings Garnelen mit allem Drum und Dran, solltest du den Darm wegen möglicher Schadstoffe vor dem Verzehr entfernen (auch wenn die Meinungen dazu auseinandergehen). Dieser Teil – ein dunkles Band – versteckt sich im Rücken. 

In diesem Video siehst du, wie man rohe Garnelen putzt und auch der Darm ist zu sehen:

Welche Sorte Garnelen sollten Schwangere kaufen?

Da du die Garnelen zu Hause noch einmal erhitzt, ist es egal, ob du sie frisch, vorgegart oder gefroren kaufst. Viel wichtiger ist eine hohe Qualität des Produktes, wenn du Garnelen in der Schwangerschaft essen möchtest. Denn leider können Meeresfrüchte mit Schadstoffen belastet sein, wenn sie nach niedrigen Standards hergestellt wurden. Achte auf bestimmte Bio- und Qualitätssiegel, um Garnelen ohne Schadstoffbelastung zu erhalten. Für eine hohe Qualität sind etwa das EU-Bio-Logo und das Naturland-Logo bekannt. Auch Wildfang-Garnelen mit MSC-Siegel oder Aquakultur-Produkte mit ASC-Siegel versprechen eine vergleichbare Hochwertigkeit und sollten weniger Schadstoffe enthalten.

Welche Garnelengerichte sind nichts für Schwangere?

Wenn du auswärts Garnelen essen möchtest, erkundige dich am besten vorher, ob die Scampi stark erhitzt wurden. Lediglich vorgegarte, nicht noch einmal erhitzte Garnelen oder rohes Garnelen-Sushi beziehungsweise Sashimi sind in der Schwangerschaft tabu. Da rohe Garnelen aufgrund des hohen Eiweißgehalts leicht verderben, solltest du sie zur Sicherheit immer am Tag des Kaufs verzehren. Tiefkühlgarnelen dürfen angetaut nicht wieder eingefroren werden.

Reste von Garnelen-Gerichten wieder zu erhitzen, ist in der Regel unproblematisch, außer dass die Meeresfrüchte dabei recht trocken werden können. Am besten kühlst du das frisch zubereitete Essen schnell herunter, bewahrst es in einer gut verschlossenen Box im kältesten Fach des Kühlschranks auf und erhitzt es am Folgetag auf über 70 Grad.

Fazit

Wenn du in der Schwangerschaft Appetit auf Garnelen hast, musst du nicht darauf verzichten. Achte auf bestimmte Labels, um hochwertige Garnelen zu erhalten und erhitze sie vor dem Verzehr ausreichend stark. Lass dir dein Garnelengericht schmecken, etwa dieses für Schwangere geeignete Nudelgericht mit Garnelen und Frischkäse – und dein Baby freut sich über eine Extraportion Jod und Omega-3-Fettsäuren.

ce1deffd90b1463596f4d8dfbabca5d5 - So kannst du Garnelen in der Schwangerschaft genießen

Quellen

✔ Inhaltlich geprüft am 27.06.2024
Dieser Artikel wurde von Emely Hoppe geprüft. Wir nutzen für unsere Recherche nur vertrauenswürdige Quellen und legen diese auch offen. Mehr über unsere redaktionellen Grundsätze, wie wir unsere Inhalte regelmäßig prüfen und aktuell halten, erfährst du hier.

Veröffentlicht von Lena Faxel

Lena ist gelernte Journalistin und liebt es, Informationen zu sammeln und einzuordnen. Gerade bei Themen rund um Gesundheit, Kinder und Erziehung ist es ihr wichtig, umfassend zu informieren und freie Entscheidungen zu begleiten. Die gebürtige Rheinländerin bringt als Mutter von drei Söhnen auch gelegentlich ihren persönlichen Erfahrungsschatz ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert